27059 Säule der Jupitersäule des Mes() Iblionis








© Heidelberg - Kurpfälzisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2016 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säule
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Heidelberg - Neuenheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 2007 Uferstraße 32, im Nordvicus in einem Brunnen (Fundstellen-Nr. 889)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Heidelberg (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Heidelberg - Kurpfälzisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- HD 2005/150f
Objekt
- Erhaltung
- unterhalb des Kapitells horizontal durchgeschnitten
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Säule mit Plinthe, Doppelwulstbasis, geschupptem Schaft, Kapitell mit Jahreszeitenbüsten und Gigantenfiguren anstelle der Voluten.
- Inschrift
- siehe Nr. 27058
Referenzen
- Literatur
- AE 2007, 01050; AE 2009, 00956; Ludwig - Noelke - Mayer-Reppert - Feraudi-Gruénais - Gräf, in: J. Biel (Hrsg.), Landesarchäologie. Festschrift für Dieter Planck zum 65. Geburtstag 2009, 393; P. Noelke, Die Jupitersäulen u. die übrigen Gattungen der Votivplastik in der civitas Ulpia Sueborum Nicrensium, Ber. d. Röm. Germ. Komm. 101/102, 2020/21, 314 Nr. 1.8
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27059
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-01-08 11:11:48 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-03-12 12:48:45 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.