2705 Grabstele des Tiberius Claudius





© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest II (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1899 gegenüber vom Császár-fürdõ beim Bau des milit.Erholungshauses, Frankel ut. 62-64
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Nord
- Inventarnummer
- 63.10.19
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., bestoßen
- Maße
- Breite: 075 Höhe: erh 175 Tiefe: 023
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Unter offenem Giebel mit Rosette Muschelnische, darin Büste eines Mannes: bartlos, sichelförmige Haarsträhnen, Sagum, Scheibenfibel. Auf der ungerahmten Fläche unter der Muschel oben Reiter (Soldat) mit Waffen (großer eckiger Schild und Lanze), links unten Dienerin mit Schüssel, rechts Diener (Totenopfer).
- Inschrift
- Ti(berius) Claudiu[s ---] / [-]aedi f(ilius) A+[---] / [Tun?]ger e[ques) alae ---] / +[---] / [---
- Funktion
- eques alae
- Buchstabenhöhe
- 9,5 - 6,5 cm
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Jahr
- 40 n. Chr. - 60 n. Chr.
- Begründung
- nach Németh
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 15163; Schober, Grabst. Nr. 272; Kuzsinszky, Ausgrabungen 1934, 174, 209; Paulovics, Bud. Rég. 1945, 225, 273; Mócsy 1959, 185, 42; Nagy, Bud. Rég. 1971, 105 Nr. 2; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 17 Nr. 23; Lõrincz 2001 Nr. 128; Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 594
- Online Literatur
- EDCS-30200452; HD068569; TM 405367
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2705
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-10-16 12:25:17 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.