27047 Hercules






© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statue
Fundort

- Fundort
- Ubstadt-Weiher-Stettfeld (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Ubstadt-Weiher-Stettfeld (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Ubstadt-Weiher - Römermuseum Stettfeld
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Aus Fragmenten zusammengesetzt, Kopf, rechter Arm, linker Unterarm fehlen.
- Maße
- Höhe: erh 153 (mit Basis)
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: stehender Hercules, Löwenfell über dem linken Arm, Köcher auf dem Rücken, neben dem rechten Fuß Rest der Keule.
Referenzen
- Literatur
- P. Noelke, Die Jupitersäulen u. die übrigen Gattungen der Votivplastik in der civitas Ulpia Sueborum Nicrensium, Ber. d. Röm. Germ. Komm. 101/102, 2020/21, 353 Nr. 2.56
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27047
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2016-12-28 18:40:09 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-03-12 18:58:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.