27046 Steinplatte mit Besitzerinschrift




© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Besitzerinschrift
- Denkmal-Typ
- Mobiliar
Fundort

- Fundort
- Ubstadt-Weiher-Stettfeld (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1987 im Ortsteil Stettfeld
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Ubstadt-Weiher-Stettfeld (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Ubstadt-Weiher - Römermuseum Stettfeld
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, hinten u. rechts abgebr.
- Maße
- Breite: erh 065 Höhe: 005,5 Tiefe: erh 039
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- rechteckige Platte (Tisch ?) mit Inschrift auf der Vorderkante;
- Inschrift
- Sevvo Seccon[is] P(ublius) Attius Primulus A(ulus)(?) [---]
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1992, 01284; R. Wiegels, Fundber. Baden-Württemberg 17, 1992, 379
- Online Literatur
- HD040876; EDCS-04900742
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27046
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2016-12-28 18:18:05 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-01-02 17:31:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.