27029 Cautopates

© Heidelberg - Kurpfälzisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2016 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Heidelberg - Neuenheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1953 Kastellweg 26, im Mithräum II (Fundstellen-Nr. 91)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Heidelberg (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Heidelberg - Kurpfälzisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- HD-Neu 1990/1120 a
Objekt
- Erhaltung
- verwittert
- Maße
- Höhe: 048
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: Cautopates mit gesenkter Fackel
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Vermaseren 1290; A. Hensen, in: M. Martens, G. de Boe (Hg.), Roman Mithraism. The evidence of the small finds. Brüssel 2004, 95-107 [2006, 369]; F. Ferraudi-Gruenais - R. Ludwig, Die Heidelberger Römersteine 2017, 65 Nr. 33
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27029
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2016-12-15 12:27:50 UTC
- Letzte Änderung
- 2019-09-16 14:23:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.