27027 Grabinschrift des Marovirus
1
2


1 © Heidelberg - Kurpfälzisches Museum (Foto aus EDCS)
2 © Heidelberg - Kurpfälzisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2016 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Heidelberg - Handschuhsheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- St. Vitus-Gasse 1, sekundär verwendet als Grabplatte in Grab 16 des Reihengräberfriedhofes "Pfädelsäcker" (Fundstellen-Nr. 223)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Heidelberg (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Heidelberg - Kurpfälzisches Museum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- HD-Han 1921/955 a
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., verwaschen
- Maße
- Breite: 079 Höhe: erh 038 Tiefe: 015
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Marovirus / Brictonis f(ilius) c(ivis) / Treve[r ---?] / [---
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11736; E. Wagner, Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-fränkischer Zeit im Grossherzogtum Baden 2, 1911, 299 Nr. 2; J. Krier, Die Treverer außerhalb ihrer Civitas, 1981 Nr. 27
- Online Literatur
- EDCS-12700235; HD036465
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27027
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2016-12-15 12:07:45 UTC
- Letzte Änderung
- 2017-05-09 09:07:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.