27024 Zwischengesims einer Jupitersäule




© Heidelberg - Kurpfälzisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2016 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Gesims
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Gaiberg (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1912 Pfarrgasse 6
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Heidelberg (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Heidelberg - Kurpfälzisches Museum
- Verwahrumstände
- steht im Museum auf dem Säulensockel lupa 27023
- Inventarnummer
- RN-Gai 2002/2022 a
Objekt
- Maße
- Breite: 092 Höhe: 032 Tiefe: 090
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- auf vier Seiten profilierte Deckplatte einer Säulenbasis
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) // Suationia Iustina Resti//[tuti? f(ilia)? ---
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1933, 00112; H. Nesselhauf, BRGK 27, 1937, 80 Nr. 99; Bauchhenß, Bonn.Jb. (Beih.) 41, 1981, 133 Nr. 180; F. Ferraudi-Gruenais - R. Ludwig, Die Heidelberger Römersteine 2017, 38 Nr. 13; P. Noelke, Die Jupitersäulen u. die übrigen Gattungen der Votivplastik in der civitas Ulpia Sueborum Nicrensium, Ber. d. Röm. Germ. Komm. 101/102, 2020/21, 314 Nr. 1.7
- Online Literatur
- EDCS-11202218; HD023922; TM 210400
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27024
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2016-12-15 10:12:18 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-03-12 12:42:14 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.