27022 Altar für Mithras

© Heidelberg - Kurpfälzisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2016 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Lobbach (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1811 bei Lobenfeld, Flur Au
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Heidelberg (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Heidelberg - Kurpfälzisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- RN-Spe 1921/942
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, Sockel tlw. abgebr.
- Maße
- Höhe: 091
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Giebel zwischen pulvini
- Inschrift
- Deo Invic/to L(ucius) Vitur(ius) / Quintus / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06391; Vermaseren 1277; F. Feraudi-Gruénais, Fundber. Baden-Württemberg 32, 2011, 333; F. Ferraudi-Gruenais - R. Ludwig, Die Heidelberger Römersteine 2017, 70 Nr. 37
- Online Literatur
- EDCS-11000405; HD036504; TM 210784
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27022
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2016-12-15 09:40:23 UTC
- Letzte Änderung
- 2019-09-16 14:32:44 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.