27019 Altar für Mars und Victoria

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2016 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort

- Fundort
- Walldürn (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- sekundär verbaut, 1924 aufgedeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Walldürn (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Verwahrumstände
- im Stadt- und Wallfahrtsmuseum
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Höhe: erh 040
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Deo Marti mi/litari et Victo(riae) // victrici ae/dem cum / signis ex / [s]olo facie/[ndam curavit?] / [---
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- H. Finke, BRGK 17-19, 1927-1929, 65 Nr. 200; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 812 nr. 1294
- Online Literatur
- EDCS-11201916; HD037070
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27019
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2016-12-14 22:09:50 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-01-02 09:07:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.