27014 Grabstele des Lucius Sextius Valens




© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Bad König (?) (Odenwaldkreis, Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1479
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bad König (Odenwaldkreis, Hessen, Deutschland)
- Verwahrumstände
- am Turm der evangel. Pfarrkirche eingemauert (Kopie im Verweserhaus)
Objekt
- Erhaltung
- unten abgeschnitten, stark verwaschen
- Maße
- Breite: 086 Höhe: erh 092
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Giebel mit Kreuzblatt in der Spitze, darunter Bogennische mit Muschel, seitlich je ein Capricorn (?), darunter Zackenband und seitlich Rosetten.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / L(uci) Sextii Valen/[tis ---
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06521; CSIR Deutschland 2, 13 Nr. 253; A. Reis, in: Roman ornamental Stones in North-Western Europe. Études et Documents, Archéologie 38, 2018, 351. 355 Nr. 2
- Online Literatur
- EDCS-11000547; HD060096
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27014
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2016-12-14 20:46:54 UTC
- Letzte Änderung
- 2020-12-22 16:23:58 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.