27009 Altar für Jupiter und Juno


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2016 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Jagsthausen-Olnhausen (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- in der Kirche von Olnhausen verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Jagsthausen-Olnhausen (aus Jagsthausen verschleppt ?) (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Verwahrumstände
- in der Kirche von Olnhausen innen eingemauert
Objekt
- Erhaltung
- oben abgeschnitten, Sockelprofil abgearbeitet
- Maße
- Höhe: erh 101
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) I(unoni) R(eginae) et / His(---) Sed(---) T(itus) Fl(avius) / Vitalis Ael(ia) Aug(usta) / mil(es) leg(ionis) XXII P(rimigeniae) p(iae) f(idelis) / b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) stip(endiorum) XXVI pro / salute sua et sui(!) / omnium v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito) / Imp(eratore) Com(modo) P(io) F(elici) V et / Glabri(one) co(n)s(ulibus)
- Funktion
- miles legionis, beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 186 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06558; Haug - Sixt, Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs (Stuttgart 1900) 349 Nr. 453; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1990, 102 Nr. 113; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 459 nr. 306
- Online Literatur
- HD036716; EDCS-11000585
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27009
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2016-12-12 18:31:06 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-12-29 19:47:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.