27005 Altar für die Schutzgottheiten der civitas Alisinensium


© Bad Wimpfen - Museum im Steinhaus (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bonfeld (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1852 zwischen dem Eichhäuser Hof und Kirchhausen
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort
- Verwahrumstände
- zerstört, Kopie der Inschrift im Museum im Steinhaus, Bad Wimpfen
Objekt
- Maße
- Höhe: 082
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- In h(onorem) [d(omus) d(ivinae)] / genium c(ivitatis) / Alisin(ensium) L(ucius) Ave/ntinius M/aternus / d(ecurio) c(ivitatis) S(---) T(---) / don(avit)
- Funktion
- decurio civitatis
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06482; Haug-Sixt, Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs (Stuttgart 1900) 265 Nr. 264; AE 2010, 01074
- Online Literatur
- HD036603; EDCS-11000504
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27005
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2016-12-06 20:38:35 UTC
- Letzte Änderung
- 2020-10-02 17:51:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.