2700 Grabinschrift des Marcus Ulpius Italicus


© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Budapest XXII (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- im 18. Jh. in Budafok
- Antiker Fundort / Provinz
- Campona, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest XI (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Daróci út)
- Inventarnummer
- R D 196
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, Ränder tlw. abgebr.
- Maße
- Breite: erh 094 Höhe: erh 088 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // M(arcus) Ulp(ius) Itali/cus an(norum) XL et Ael(ia) / P(ublii) fil(ia) Verodum/na an(norum) XXX h(ic) s(iti) s(unt) Ulp(ii) / Veranus Proculus Verina / fil(ii) et h(eredes) f(aciendum) c(uraverunt)
- Errichter
- filii, heredes
Datierung
- Phase
- Hadrianisch
- Jahr
- 120 n. Chr. - 140 n. Chr.
- Begründung
- Namen, Formeln
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03410; Desjardins - Rómer, Monuments épigraphiques du Musée National Hongrois 1873 Nr. 196; Hampel 1908 Nr. 25; Fehér, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 1012/2
- Online Literatur
- EDCS-28600301; HD071829; TM 404255
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2700
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-16 18:24:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.