26984 Altar für Jupiter
1
2
3



1 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2016 Oktober
2 © Corpus Inscriptionum Latinarum - CIL, Foto: Kresimir Matijevic 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- bei der Kirche
Verwahrort

- Verwahrort
- Michelstadt (Odenwaldkreis, Hessen, Deutschland)
- Verwahrumstände
- im Eulbacher Park
Objekt
- Erhaltung
- unten abgeschnitten, Profil abgeschlagen, verwittert
- Maße
- Höhe: erh 080
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / et G(enio) l(oci) / Calvinius / Titus / b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) / [---
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06570; E. Wagner, Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-fränkischer Zeit im Grossherzogtum Baden, Tübingen 1911, 439; Castritius - Clauss - Hefner, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 2, Breuberg - Neustadt 1977 Nr. 91; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 160 Nr. 175; H. Göldner, Der Englische Garten "Eulbacher Park". Archäologische Denkmäler in Hessen 152, 2001
- Online Literatur
- HD036624; EDCS-11000598
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26984
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-10-04 09:11:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.