26982 Grabaltar des Caius Iulius Aprilis





© Pforzheim - Archäologischer Schauplatz Kappelhof (ASK), Foto: Ortolf Harl 2017 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Niefern-Öschelbronn (Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1976 aus der Pfarrkirche herausgenommen
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Pforzheim (Pforzheim, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Pforzheim - Archäologischer Schauplatz Kappelhof
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- horizontal in drei Teile zerschnitten, Rückseite abgeschnitten, vom Inschriftblock Mittelteil u. unterer Abschluss erhalten
- Maße
- Breite: 218 (max.) Höhe: 120 (rekonstr.) Tiefe: 120 (rekonstr.)
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Profilierte Deckplatte, kubische Basis. Auf den Nebenseiten Ranken und Panther (Ritzzeichnung).
- Inschrift
- [D(is)? M(anibus)?] / C(aio) Iul(io) Aprili Iul(iae) / Acceptae Iul(io) Accepto / [---
- Kommentar
- Statuenbasis ?
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- R. Wiegels, FBW 4, 1979, 344; K. Kortüm, Portus - Pforzheim. Untersuchungen zur Archäologie und Geschichte in römischer Zeit (Sigmaringen 1995) 153 Nr. 78; AE 1979, 00421
- Online Literatur
- HD008167; EDCS-08901059
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26982
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-16 14:11:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.