2698 Giebel eines Grabbaus (?)
1
2
3



1 3 © Esztergom - Balassa Bálint Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2003
2 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 67.737
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Giebel
Fundort

- Fundort
- Budapest XI (Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Esztergom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Esztergom - Balassa Bálint Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Esztergom - Burgmuseum und Balassa Bálint Museum
Objekt
- Erhaltung
- Fragment, rundum verbr.
- Maße
- Breite: erh 055 Höhe: erh 104
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Seitlich des Mittelakroters (Palmette) liegende Löwen.
Im Giebelfeld Mythos (?): auf dem linken Bein kniender nackter Knabe (?) packt mit der Linken einen Hasen am Kopf, die Rechte ist erhoben, das rechte Bein nach hinten ausgestreckt. Auf den Schrägen Palmettenranke.
Unterhalb des Giebels Rest einer Bogenöffnung mit profiliertem Rahmen, darüber zwei fliegende Genien mit Girlande. - Kommentar
- zur Darstellung vgl. Nr. 6268
Referenzen
- Literatur
- Erdélyi, Arch.Ert. 1950 Nr. 37 (dort unter Budapest Nat. Mus.)
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2698
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-03 10:38:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.