26976 Block mit Grabrelief eines Ehepaares
1
2
3
4
5





1 2 3 4 © Pforzheim - Archäologischer Schauplatz Kappelhof (ASK), Foto: Ortolf Harl 2017 März
5 © Pforzheim - Archäologischer Schauplatz Kappelhof (ASK), Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabpfeiler
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Pforzheim (Pforzheim, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- bei der Altstädter Kirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Portus, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Pforzheim (Pforzheim, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Pforzheim - Archäologischer Schauplatz Kappelhof
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- ASK 0021
Objekt
- Erhaltung
- unten abgeschnitten., bestoßen
- Maße
- Breite: 090 Höhe: erh 071 Tiefe: 035
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Vorderseite: Ehepaar ( Ganzfiguren). Links Frau in Haube, Ärmeltunica und Mantel, rechts Mann in Paenula, in der Linken Rolle (volumen). Auf den Nebenseiten nackte Tänzerin (Mänade ?) mit Schleier in den Händen.
- Inschrift
- D(is) M(anibus)
Datierung
- Jahr
- 130 n. Chr. - 170 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06337a; K. Kortüm, Portus - Pforzheim. Untersuchungen zur Archäologie und Geschichte in römischer Zeit (Sigmaringen 1995) 134 Nr. 28
- Online Literatur
- HD036486; EDCS-11000347
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26976
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-03 11:26:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.