26975 Block vom Sockel einer Jupitersäule






© Pforzheim - Archäologischer Schauplatz Kappelhof (ASK), Foto: Ortolf Harl 2017 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Pforzheim (Pforzheim, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1894 Städtisches Krankenhaus
- Antiker Fundort / Provinz
- Portus, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Pforzheim (Pforzheim, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Pforzheim - Archäologischer Schauplatz Kappelhof
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- ASK 0010
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: 085 Höhe: erh 038 Tiefe: 085
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Vorderseite: Schrifttafel, von Genien gehalten. Nebenseiten: Dioskuren mit Pferd. Rückseite: Victoria mit Schild;
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) / I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / C(aius) Nigrin(ius) / [---
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
-
CIL 13, 06333; K. Kortüm, Portus - Pforzheim. Untersuchungen zur Archäologie und Geschichte in römischer Zeit (Sigmaringen 1995) 125 Nr. 9;
G. Bauchhenß - P. Noelke, Die Iupitersäulen in den germanischen Provinzen, BonnJb. (Beih.) 41, 1981, 202 Nr. 420; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931 Nr. 362 - Online Literatur
- HD036472; EDCS-11000342
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26975
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-10-02 17:42:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.