26973 Altar für Fortuna

© Konstanz - Archäologisches Landesmuseum
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Eschenz (Frauenfeld [Bezirk], Thurgau, Schweiz)
- Fundumstände
- 1875 im Schutt des römischen Bades in Untereschenz
- Antiker Fundort / Provinz
- Tasgetium, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Konstanz (Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Verwahrumstände
- Archäologisches Landesmuseum (Rosgarten Museum)
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Höhe: erh 037
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Deae For/tun(a)e vik(ani)(!) Ta/sg(etienses) posuer(unt) / cu[rante ---] / [---
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05254; Walser, Röm. Inschriften in der Schweiz Nr. 198; F. Wagner, BRGK 37/38, 1956/57, 229 Nr. 50; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 177; H. Lieb, in: M. Höneisen, Frühgeschichte der Region Stein am Rhein. Schaffhauser Archäologie 1 (Antiqua 26) 1993, 158 Nr. 1
- Online Literatur
- HD058317; EDCS-10800659; TM 216995
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26973
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-09-16 10:03:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.