2697 Porträtstele des Matomarus






© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest XXII (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1816 in Budafok
- Antiker Fundort / Provinz
- Campona, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest XI (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Daróci út)
- Inventarnummer
- R D 224
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: 074 Höhe: erh 078 Tiefe: 017
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Im Hauptbild zwei Brustbilder (Ehepaar). Links einheimische Frau: Fibeln, Torques, Armbänder. Rechts Mann: Ärmeltunica, Sagum (?), Peitsche (?). Zwischenbild mit Dienerin mit Krug auf dem Kopf und Calo mit gesatteltem Pferd, darunter Hund.
- Inschrift
- Matomarus / [-]+tti f(ilius) +++IV / [---
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03409; Desjardins - Rómer, Monuments épigraphiques du Musée National Hongrois 1873 Nr. 224; Hampel 1908 Nr. 55 Taf. 10; Schober, Grabst. Nr. 242; Garbsch 1965, s.v. Budafok Nr. 30; Nagy, Bud. Rég. 1971, 111 bb. 12; Fehér, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 1010(3
- Online Literatur
- EDCS-28600300; HD071729; TM 404254
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2697
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-04 14:36:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.