26918 Bauinschrift eines Kastells (?)

© Schaffhausen - Museum zu Allerheiligen (Foto aus EDCS)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort

- Fundort
- Stein am Rhein (Stein [Bezirk], Schaffhausen [Kanton], Schweiz)
- Fundumstände
- vor 1548, gefunden als Bodenplatte der Kirche von Stein am Rhein
- Antiker Fundort / Provinz
- Tasgetium, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Schaffhausen (Schaffhausen [Kanton], Schweiz)
- Verwahrumstände
- Museum zu Allerheiligen
- Inventarnummer
- 14484
Objekt
- Erhaltung
- 2 nicht anpassende Fragmente, stark abgerieben
- Maße
- Breite: erh 136 Höhe: 075 Tiefe: 015
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Imp(erator) Caes(ar) Gaius [---] / max(imus) [---] trib(unicia) p(otestate) P X[---]LI[---] / [---]C[---]R M[---]VIV[---] / [---]P P proc(onsul) [---]VRC[---] / [---]AM[---] nobiliss[imi ---] / [---] Tasg[aetinum? ---]C sum(p)to su[o ---] / [---]EI(?)IDE[---] / [---
Datierung
- Phase
- Tetrarchisch
- Jahr
- 293 n. Chr. - 305 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05256; Vollmer, Insriptiones Baivariae Romanae Nr. 179; F. Wagner, BRGK 37/38, 1956/57, 229 Nr. 50; AE 1993, 01227; Walser, Röm. Inschriften in der Schweiz Nr. 199; H. Lieb, in: M. Höneisen, Frühgeschichte der Region Stein am Rhein. Schaffhauser Archäologie 1 (Antiqua 26) 1993, 160 Nr. 4; Hächler - Näf - Schwarz, in: Mauern gegen Migration ? 2020, 128 f.
- Online Literatur
- HD058327; EDCS-75200020
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26918
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-09-16 10:11:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.