26811 Fragmente einer Weihung für Herecura
				
						1
					
				
				
						2
					
				
				
						3
					
				
			
					
		
	
	1 2 © Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2016 April
3 © Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
 - Inschrift
 
- Inschrift-Typ
 - Votiv / Kultinschrift
 
Fundort
				- Fundort
 - Freinsheim (Bad Dürkheim [Kreis], Rheinland-Pfalz, Deutschland)
 - Antiker Fundort / Provinz
 - Germania Superior
 
Verwahrort
				- Verwahrort
 - Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
 - Museum
 - Speyer - Historisches Museum der Pfalz
 - Verwahrumstände
 - Depot
 - Inventarnummer
 - HM 3006
 
Objekt
- Erhaltung
 - 2 anpassende Fragmente, oben u. links abgebr., rechts ?
 - Maße
 - Höhe: erh 018 Tiefe: 006
 - Material
 - Sandstein
 - Inschrift
 - [Here]cur(a)e Vi[c]/[tor(?) v(otum)] s(olvit) l(aetus) l(ibens) m(erito)
 
Referenzen
- Literatur
 - CIL 13, 11695a; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 432 nr. 234
 - Online Literatur
 - EDCS-12500131; gams.uni-graz.at/o:fercan.1027
 - Zitat
 - 
				F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26811
 - QR Code
 - QR Code für dieses Denkmal anzeigen
 
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
 - 
					
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
 - Letzte Änderung
 - 2024-10-26 00:48:06 UTC
 
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.
