26742 Fragment einer Grabinschrift

© Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2016 April
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Bauquader
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Waldfischbach-Burgalben (Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- Heidelsburg 1883
- Antiker Fundort / Provinz
- Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Speyer - Historisches Museum der Pfalz
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- HM 2975
Objekt
- Erhaltung
- oben u. rechts abgebr.
- Maße
- Breite: erh 098 Höhe: erh 038 Tiefe: 057
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- ---] / filius Dacillus Sen[---] / filia fili(i) eorum fecer(unt)
- Errichter
- filii
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 04520; S. Ditsch, Dis Manibus. Die römischen Grabdenkmäler aus der Pfalz. (Reihe C. Archäologische Forschungen in der Pfalz 3) 2011, Waldfischbach 21
- Online Literatur
- EDCS-10601485
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26742
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-25 17:59:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.