26737 Block vom Grabmal der Eutychia




© Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2016 April
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Pfeilergrabmal
- Teil von
- 26735 Grabmal der Eutychia
Fundort

- Fundort
- Waldfischbach-Burgalben (Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- Heidelsburg 1883
- Antiker Fundort / Provinz
- Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Speyer - Historisches Museum der Pfalz
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- HM 2980 f
Objekt
- Erhaltung
- Relief der Vorderseite abgeschlagen, Nebenseiten zur Hälfte erhalten, Kanten bis auf die rechte Hinterkante abgebr.
- Maße
- Breite: erh 081 Höhe: 048 Tiefe: 056
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Block mit unterem Rand der Muschel und Umriss des Oberkörpers der weiblichen Figur auf der Vorderseite. Linke Nebenseite: Teil einer Opferszene ( an einem balusterförmigem Altar mit Feuerschale opfernde Frau). Rechte Nebenseite: am rechten Rand trauernder Attis (links vermutlich Pendantfigur).
Referenzen
- Literatur
- S. Ditsch, Dis Manibus. Die römischen Grabdenkmäler aus der Pfalz. (Reihe C. Archäologische Forschungen in der Pfalz 3) 2011, Waldfischbach 1 C; Nouvel Espérandieu VII 2021, 394 nr. 1005-2
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26737
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-03-17 18:17:17 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.