26731 Grabaltar der Söhne des Donnetus


© Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2016 April
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Waldfischbach-Burgalben (Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Speyer - Historisches Museum der Pfalz
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- HM 2980 e
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., oberer Rahmen abgemeißelt, Nebenseiten hinten vorspringend u. grob geglättet
- Maße
- Breite: 082 Höhe: erh 099 Tiefe: 035
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Marini Ianu/ari (H)elveti Do/nneti fili(i)s / Tertia Sciti / fil(ia) natis vi/va p(osuit)
- Errichter
- mater
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 04521; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 295; S. Ditsch, Dis Manibus. Die römischen Grabdenkmäler aus der Pfalz. (Reihe C. Archäologische Forschungen in der Pfalz 3) 2011, Waldfischbach 14
- Online Literatur
- EDCS-10601486
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26731
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-05 20:29:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.