26689 Grabstele des Constantius Valentinus und der Luna



© Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2016 April
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1611 im Wormser Tor
- Antiker Fundort / Provinz
- Noviomagus, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Speyer - Historisches Museum der Pfalz
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- A 24
Objekt
- Erhaltung
- 2 nicht anpssende Fragmente, heute in der Mitte große Fehlstelle, früher ganz erhalten
- Maße
- Breite: 091 Höhe: erh 132 Tiefe: 012
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Inschrift unter profiliertem Bogen auf Säulen. Auf Bogenrahmen und seitlichen Rahmenleisten Flechtband, in den Zwickeln über dem Bogen Blattdekor. Im Schriftfeld zwischen D und M Rosette.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Constantio / Valentino / fratri et / Lunae ma/tri Const/antius Ma/ximus f(aciendum) c(uravit)
- Errichter
- frater, filius
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06107; W. Faust, Beihefte der Bonner Jahrbücher 52, 1998, 178 Nr. 279; S. Ditsch, Dis Manibus. Die römischen Grabdenkmäler aus der Pfalz. (Reihe C. Archäologische Forschungen in der Pfalz 3, 2011, Speyer 3
- Online Literatur
- EDCS-11000101
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26689
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-09-28 15:28:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.