26684 Viergötterstein




© Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2016 April
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noviomagus, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Speyer - Historisches Museum der Pfalz
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- HM 2991
Objekt
- Erhaltung
- aus 2 Fragmenten zusammengesetzt, oben abgebr., Reliefs tlw. abgeschlagen
- Maße
- Höhe: erh 088
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren: Juno mit Patera neben balusterförmigem Altar, männlicher Gott (Mercur ?), Minerva mit Schild, Hercules mit Keule.
Referenzen
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26684
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-09-28 15:26:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.