26680 Grenzstein der prata Aureliana

© Bonn - Rheinisches Landesmuseum (Abb. aus: H. von Petrikovits, in: Der niedergermanische Limes. Materialien zu seiner Geschichte 1974, 26 Abb. 1)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Cippus
- Inschrift-Typ
- Grenzstein
Fundort

- Fundort
- Menden (Arnsberg [Bezirk], Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- bei St. Augustin
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Kanten oben u. seitlich abgeschlagen
- Maße
- Höhe: ca. 075
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- [L]egio prim[a] / Minerv[ia] / [p]ia fideli[s] / prata / [A]urelian[a] / [a]dampliav[it]
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1996, 01106; H. von Petrikovits, in: J.E. Bogaers - C.B. Rüger, Der niedergermanische Limes. Materialien zu seiner Geschichte 1974, 26
- Online Literatur
- EDCS-03000650; HD050313; TM 209683
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26680
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-04-12 18:44:26 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.