26650 Grabstele des Valens
1
2
3
4
5
6






1 2 3 4 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2017 September
5 6 © Wien - Österreichisches Bundesdenkmalamt (Foto Ch. Gurtner)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Guntramsdorf (Mödling [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 2011 im Bereich des Bahnhofs der Badner Bahn, in spätrömischem Steinkistengrab
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Hainburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Archäologisches Zentraldepot
- Inventarnummer
- CAR-S 1503
Objekt
- Erhaltung
- in 8 Teile zerbrochen, einige Fehlstellen
- Maße
- Breite: 087 Höhe: 200 Tiefe: 020
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Im Giebelfeld Baum zwischen zwei Capricorni. Im von Säulen flankierten Hauptbildfeld Kranz, darin Totenopfer (Tisch mit Gefäßen zwischen zwei Dienerinnen).
- Inschrift
- Vale(n)s Saturionis f(ilius) / sibi viv(u)s p(osuit) et Verae / Quintionis f(iliae) co(n)iu/gi an(norum) XXV h(ic) s(ita) e(st)
- Errichter
- coniunx (masc., sibi et)
Referenzen
- Literatur
- FÖ 51, 2012, 192; AE 2013, 01247; RÖ 41, 2018, 176 Nr. 86; F. Beutler, in: Akten der 3. Österreich. Römersteintagung in Carnuntum 2016, 19
- Online Literatur
- EDCS-68900027; HD074142; TM 705018
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26650
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-06-20 18:38:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.