26583 Grabinschrift des Oclatius


© Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2016 April
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Julian (Kusel, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1879, in der protestant. Kirche verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Speyer - Historisches Museum der Pfalz
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- HM 170
Objekt
- Erhaltung
- in 2 Teile zerbrochen, verwittert
- Maße
- Breite: 090 Höhe: 075 Tiefe: 035
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- bogenförmiger profilierter Rahmen
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Oclatio / Marito L(uci?) f(ilio?) / Rundo fil(ius) / Materna
- Varianten
- D(is) M(anibus) / Oclatio / marito et f(ilio) / Rundo fil(ia) / Materna
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06177; S. Ditsch, Dis Manibus. Die römischen Grabdenkmäler aus der Pfalz. (Reihe C. Archäologische Forschungen in der Pfalz 3) 2011, 295 Sankt Julian 13
- Online Literatur
- EDCS-11000183; Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde (FeRA) 2014-25-34
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26583
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-24 14:13:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.