26573 Grabrelief eines Ehepaares











© Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2016 April
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Oberstaufenbach (Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1885
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Speyer - Historisches Museum der Pfalz
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- HM 1901/10/7
Objekt
- Erhaltung
- 2 nicht anpassende Fragmente, Mittelteil herausgeschnitten, oben u. hinten abgebr.
- Maße
- Breite: 143 Höhe: erh 059 u. 063 Tiefe: 050 (max)
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Stehendes Ehepaar unter Muschelbaldachin. Frau in Ärmeltunica und Mantel, der am Hinterkopf befestigt ist (?). Frisur mit um den Kopf gelegten Flechten. Bärtiger Mann in halblanger Tunica und Toga. Beide tragen Schuhe.
Auf der linken Nebenseite Mittelteil einer nackten Mänade mit Schleiertuch. Auf der rechten Nebenseite Mittelteil einer bekleideten Tänzerin, auf dem unteren Fragment ihr linker Fuß. - Kommentar
- vermutlich zugehörig: Nr. 26572, 26542
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu 6108; S. Ditsch, Dis Manibus. Die römischen Grabdenkmäler aus der Pfalz. (Reihe C. Archäologische Forschungen in der Pfalz 3) 2011, 200 Nr. Oberstaufenbach 1 A
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26573
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-11 10:01:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.