26570 Grabaltar (?) des Titus Assonius




© Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2016 April
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Odernheim am Glan (Bad Kreuznach [Kreis], Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Speyer - Historisches Museum der Pfalz
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- HM 1937/11
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., Sockel fehlt
- Maße
- Höhe: erh 061 Tiefe: erh 053
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- um die Inschrift profilierter Bogennahmen, im Winkel zwischen Vorder- und gerahmten Nebenseiten Pinienzapfen (?) auf eckigem Sockel
- Inschrift
- [D(is) M(anibus)] / T(itus) Assoni/us Sappo si/bi et Aprill(a)e / coniug(i) vivis / f(aciendum) c(uravit)
- Errichter
- coniunx (masc., sibi et)
- Kommentar
- Grabaltar oder Block eines Pfeilergrabmals ?
Referenzen
- Literatur
- Nesselhauf, BerRGK 27, 1937, 76 Nr. 82; CSIR Deutschland 2, 9 Nr. 119
- Online Literatur
- EDCS-11202200
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26570
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-24 14:06:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.