26550 Viergötterstein







© Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2016 April
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Rülzheim (Germersheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Speyer - Historisches Museum der Pfalz
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- A 66
Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen, Profile tlw. abgearbeitet
- Maße
- Breite: 045 Höhe: 096 Tiefe: 040
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren: Juno mit Szepter und Patera an balusterförmigem Altar, über der rechten Schulter Pfau. auf dem Aufsatz Akanthusornament. Minerva mit Helm, Schild und Lanze. Mercur neben Altar, über der rechten Schulter Hahn. Auf dem Aufsatz vegetabiles Ornament (?). Hercules mit Keule und Löwenfell.
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu 5980; Bauchhenß, Bonner Jahrbücher Beiheft 41, 1981, 215 Nr. 456
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26550
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-09-29 17:06:48 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.