26546 Altarfragmente


© Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2016 April
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Gimmeldingen (Neustadt an der Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- im Mithräum
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Speyer - Historisches Museum der Pfalz
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- HM 1926/80 g
Objekt
- Erhaltung
- 2 Fragmente eines Altars
- Maße
- Höhe: erh 059 u. 024
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- pulvini, dazwischen Giebel, auf der Oberseite eckige Opferplatte
- Inschrift
- v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Referenzen
- Literatur
- Vermaseren 1322; Finke, BRGK 17, 1927 Nr. 167; W. Spickermann, in: Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches, Trier 2015, Nr. 10
- Online Literatur
- EDCS-11201884
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26546
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-09-29 17:05:48 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.