26467 Weihung für Dea Vercana



© Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2016 April
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Basis
- Inschrift-Typ
- Stifterinschrift
Fundort

- Fundort
- Zweibrücken - Ernstweiler (Zweibrücken, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1868
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Speyer - Historisches Museum der Pfalz
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- A 22 a
Objekt
- Erhaltung
- oben verbr., unten abgebr. ?, Oberseite grob bearbeitet, in der Mitte runde Dübel(?)loch
- Maße
- Breite: 044 (Dm) Höhe: erh 027
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- runder, schalenartiger Stein, oben flach ausgehöhlt, Inschrift auf der Außenseite
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) deae Vercanu(!) / isd(em) co(n)s(ulibus) ips(?) Ant() Q() F() pos(uit?) aq(uaeductum?) / V Id(us) Mai(as)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 04511; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 807 nr. 1277
- Online Literatur
- EDCS-10601476
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26467
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-01-01 20:35:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.