2640 Grabinschrift des Marcus Cocceius Quinctus

© Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Zollfeld (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Virunum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 236
Objekt
- Maße
- Breite: erh 057 Höhe: erh 049
- Material
- Stein
- Inschrift
- M(arco) Cocceio / Sutuedi f(ilio) Qui/ncto et Baca/ucuni Togionis f(iliae) / v(ivi) f(ecerunt)
- Errichter
- coniuges (sibi)
Datierung
- Jahr
- 96 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04898; Illpron 801
- Online Literatur
- EDCS-14500198; HD057579; TM 216224
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2640
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-04-20 09:42:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.