2628 Grabinschrift des Sarturonius Securus




1 3 4 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2023 Mai
2 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Raggasaal / Sankt Veit an der Glan (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- am Brandlhof (am Westufer der Glan, auf der Höhe von Sankt Michael am Zollfeld) verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Schausammlung
- Inventarnummer
- 49
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 147 Höhe: 034 Tiefe: 022
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- tabula ansata
- Inschrift
- D(is) M(anibus) Sarturonius Securus et / Respectia Festa v(ivi) f(ecerunt) s(ibi) et Senicionio / Sarturoni et Vindrun(a)e par(entibus) et Sart(uronio) Tertiano fr[a]t(ri)
- Errichter
- coniuges, filius, frater (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04972; Piccottini, Römersteinsammlung 1996 Nr. 63; Illpron 42; Kremer, Grabbauten Kat. II 8
- Online Literatur
- EDCS-14500275; HD023496; TM 214822
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2628
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-05-31 18:55:57 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.