26268 Fragment einer Bauinschrift


© Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2016 April
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Bauquader
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort

- Fundort
- Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1828
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Speyer - Historisches Museum der Pfalz
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- A 34
Objekt
- Erhaltung
- links bogenförmig ausgeschnitten, in der Oberseite großes Klammerloch
- Maße
- Breite: erh 070 Höhe: 051 Tiefe: 026,5
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- [---] Viciniae / [---]tullini et / [--- co]niux donavit / [---] reficiendam / [---]INAGLO / [--- [[D]ecio]] Aug(usto) / [--- [[De]cio Caes(are)]] co(n)s(ulibus) / [---] Iun(ias)
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 251 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06115
- Online Literatur
- EDCS-11000109
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26268
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-07 19:43:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.