26261 Grabstele des Cacirus


© Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2016 April
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Bann (Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Speyer - Historisches Museum der Pfalz
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- A 25
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, oben u. rechts beschnitten
- Maße
- Breite: erh 065 Höhe: erh 124 Tiefe: 029
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- über der Inschrift drei geritzte Kreise
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Caciro / Tegeddi / et Billicced/ni patribus / Magissa / filius / f(aciendum) c(uravit)
- Errichter
- filius, frater (sibi et)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06154; W. Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998, Nr. 15
- Online Literatur
- EDCS-11000153
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26261
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-09-29 16:37:03 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.