26253 Grabstele des Barbatius Silvester



© Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2016 April
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Walsheim (Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- Pfarracker
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Speyer - Historisches Museum der Pfalz
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- HM 1742
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt, oben abgebr.
- Maße
- Breite: 092 Höhe: erh 190 Tiefe: 013
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Totenmahl mit Diener
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / (a)etern(a)e quieti [(a)et]ern(a)e securit/atis Barbat[i]us Silvester / d(ecurio) c(ivitatis) N(emetum) Arb[i]rius et Silva/nus et Silvio[n]i Severo fr/atres pat[r]i carissimo / et Rusticius neros(!) / f(aciendum) c(uraverunt)
- Errichter
- filii
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11690; Espérandieu 5922; W. Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet, Köln 1998 Nr. 299
- Online Literatur
- EDCS-12500124
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26253
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-09-29 16:34:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.