26252 Inschriftblock vom Grabmal des Poppausius Cossetionis
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort
- Fundort
- Kreimbach (Kusel, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- Heidenburg 1898
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort
- Verwahrort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Speyer - Historisches Museum der Pfalz
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- HM 1693
Objekt
- Erhaltung
- rezent zerbrochen. Unterseite ausgehöhlt, in der Rückseite unten Öffnung. In der Mitte der Oberseite Mulde, rechts Dübelloch
- Maße
- Breite: 102 Höhe: 042 Tiefe: 066
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Schriftfeld mit peltenförmigen Seiten, gehalten von zwei nackten Eroten (Genius). Auf der Nebenseiten Rautengitter und Blattornament.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Poppausio Cosseti/oni et coniugi eius / et filio de[f]unc/to h(eredes) fa[c(iendum)] cur(averunt)
- Errichter
- heredes
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11703; AE 2008, +00017; S. Ditsch, in: Thiasos, Festschrift E. Pochmarski 2008, 148 Nr. 1; S. Ditsch, Dis Manibus. Die römischen Grabdenkmäler aus der Pfalz. (Reihe C. Archäologische Forschungen in der Pfalz 3) 2011, 170 Kreimbach 14
- Online Literatur
- EDCS-12500139
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26252
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2018-02-19 15:07:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.