26237 Genius-Relief



© Karlsruhe - Badisches Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Wiesloch (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- beim gallo-römischen Umgangstempel
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wiesloch (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Karlsruhe - Badisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- im Städtischen Museum
Objekt
- Erhaltung
- verwittert
- Maße
- Breite: 017,5 Höhe: 030,5 Tiefe: 006
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: stehender nackter Genius mit Kranz, Mantelbausch auf der linken Schulter, Füllhorn im linken Arm, opfert mit Schale über einem Altar mit Flamme. Inschrift auf dem oberen und unteren Rahmen.
- Inschrift
- Genio Mar(tis) Cenab(etii) // G(aius) Amonius Quintus / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1992, 01282; R. Wiegels, Fundber.BadenWürttemberg 17, 1992, 392; P. Noelke, Die Jupitersäulen u. die übrigen Gattungen der Votivplastik in der civitas Ulpia Sueborum Nicrensium, Ber. d. Röm. Germ. Komm. 101/102, 2020/21, 357 Nr. 2.68
- Online Literatur
- EDCS-04900741; HD040877; gams.uni-graz.at/o:fercan.1096
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26237
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-21 01:50:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.