26236 Altar für Silvanus

© Freiburg - Mus. f. Ur- u. Frühgeschichte (Foto aus EDCS)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Eigeltingen (Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1859 auf dem Haitenberg
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Freiburg (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Verwahrumstände
- Museum für Ur- und Frühgeschichte
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt
- Maße
- Höhe: 071
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- pulvini mit Sternrosetten, dazwischen Giebel mit Mondsichel
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) / Deo Sil/vano / Cle[[[---]]] / [[[------]]] / ex v(oto) s(olvit) l(ibens) / l(aetus) m(erito)
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11892; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 181; É. Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine, 1931, 314 Nr. 485
- Online Literatur
- EDCS-30500947; HD036930
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26236
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-07-09 19:55:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.