26233 Altar für Genius vicanorum

© Luxemburg - Musée National d'Histoire et d'Art (Foto aus EDCS)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Wasserbillig - Mertert (Echternach [Kanton], Grevenmacher [District], Luxemburg)
- Fundumstände
- 1998 bei Ausgrabungen im Zentrum von Mertert, südlich der Pfarrkirche, sekundär in mittelalterlichem Grab
- Antiker Fundort / Provinz
- Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Luxemburg (Letzebuerg, Luxembourg) (Luxemburg [Kanton], Luxemburg [Distrikt], Luxemburg)
- Museum
- Luxembourg - Musée National d'Histoire et d'Art
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- unten abgeschnitten, oberes Profil abgearbeitet, zum Sarkophag ausgehöhlt
- Maße
- Breite: 050 Höhe: erh 077 Tiefe: erh 026,5
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Genio vic/anorum Su/romagie(n)si/um Iustini/us Mercuri/alis / dono dedit
Referenzen
- Literatur
- AE 2012, 00966; J. Krier, in: Mertert Wasserbillig, Band 1, Remich 2013, 259; J. Krier, Archaeologia Luxemburgensis 3, 2016, 76 ff.
- Online Literatur
- EDCS-60700163; TM 657286
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26233
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-22 11:35:57 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.