26232 Grabinschrift des Iulius Macrianus

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- seit dem 16. Jh. bekannt, sekundär verbaut (Sankt Ulrich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Vindelicum, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Augsburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Augsburg - Römisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Lap. 37
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, früher Inschrift vollständig lesbar
- Maße
- Breite: 058 Höhe: 070 Tiefe: 033
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Schriftfeld oben bogenförmig abgeschlossen
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Iul(io) Macriano quondam / veterano m(isso) h(onesta) m(issione) ex b(ene)f(iciario) co(n)s(ularis) / coniugi car[issi]mo / Secundia S[ervat]a et / sibi et I[uliis] / Alpino et Al[pinae f]iliis / bene valentibus f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- veteranus, beneficiarius consularis
- Errichter
- coniux, pater (et sibi)
- Kommentar
- Grabaltar ?
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05815 (p 1050); Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae Nr. 126; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 187 Nr. 209
- Online Literatur
- EDCS-27100332; HD058554; TM 217078
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26232
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-24 13:33:28 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.