2622 Grabaltar des Iulius Masunnus



© Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Raggasaal / Sankt Veit an der Glan (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- an der Kapelle beim Brandlhof (am Westufer der Glan, auf der Höhe von St. Michael am Zollfeld)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 1
Objekt
- Erhaltung
- oben 3 Dübellöcher, bestoßen, Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: 058 Höhe: 105 Tiefe: 048
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf den Nebenseiten Delphin über Wellen.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Iulio / Masunno / Antonia / Nicae / marito op(timo) / fac(iendum) cur(avit)
- Errichter
- coniux (fem.)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04927; Schober, Grabst. Nr. 311; Illpron 41; CSIR Virunum 446; Piccottini, Römersteinsammlung 1996 Nr. 70; Kremer, Grabbauten Kat. II 341
- Online Literatur
- EDCS-14501035; HD042446; TM 215455
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2622
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-06-05 15:16:51 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.