26207 Fragment einer Grabinschrift


© Matijevic Kresimir, Trier, Foto: Kresimir Matijevic 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Split (aus Solin verschleppt) (Splitsko-Dalmatinska, Hrvatska)
- Fundumstände
- vor 1524, in der Kathedrale verbaut, 1 Fragment 2001 wiedergefunden
- Antiker Fundort / Provinz
- Salona, Dalmatia
Verwahrort

- Verwahrort
- Split (Splitsko-Dalmatinska, Hrvatska)
- Verwahrumstände
- vor dem Eingang zur Kathedrale
Objekt
- Erhaltung
- linker Teil der Frontseite erhalten, früher vollständig
- Maße
- Breite: erh 063 Höhe: 086 Tiefe: 009
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- tabula ansata mit Rosetten, in den Zwickeln oben Palette, unten Delphin
- Inschrift
- Fl(avius) Iulius z[aconus! et] / Aurel(ia) Ia[nuaria con]/iux eius h[oc! sarcofa]/gum(!) sibi [vibi! posuerunt] / si quis pos[t nostram pau]/sationem [hoc! sarcofa]/gum(!) ape[rire voluerit in]/ferit aec(c)l[esiae! Salon(itanae) ar]/genti libr[as quinquaginta] // [Dep(ositio)] / [Iuli] / [zaco]/[nis!] / [die] / [IIII] / [Nonas] / [Novem]/[bres] / [Datia]/[no et] / [Cerea]/[le] / [co(n)s(ulibus)]
- Kommentar
- 2. Teil der Inschrift auf der linken Nebenseite des Sarkophagkastens
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
- Jahr
- 358 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (2. November)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 02654; CIL 03, 08652; ILCV 01223; E. Marin u. a., Salona 4. Inscriptions de Salone chrétienne, 2010, 388 Nr. 152; AE 2009, 01016
- Online Literatur
- EDCS-28100160; HD054211; TM 184687
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26207
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-07-09 19:51:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.