25947 Proserpina-Sarkophag



© Karlsruhe - Badisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Karlsruhe (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Karlsruhe - Badisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 60/49
Objekt
- Erhaltung
- nur Teil der Vorderseite erhalten, links abgebr., oberer Rand verbr.
- Maße
- Breite: erh 103,5 Höhe: 050 Tiefe: erh 011
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythos: Raub der Proserpina mit Minerva, Pluto auf Quadriga mit Eroten, davor Mercur, unten Flussgott und Cerberus.
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- J.Thimme, Arch. Anz. 1960, 54; G.Koch - H.Sichtermann, Römische Sarkophage 1982, 177; R. Lindner, Der Raub der Persephone in der antiken Kunst 1984, 67 Nr. 76.; Wege zur Klassik. Führer durch die Antikenabteilung des Badischen Landesmuseums 1985, 183 Abb. 151
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25947
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-11-27 10:58:57 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.