2594 Grabinschrift des Vercaius
1
2
3



1 2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2020 Oktober
3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Pörtschach am Berg / Maria Saal (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1983 in der Pfarrkirche St. Lambert, im Fußboden
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Pörtschach am Berg / Maria Saal (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- Westseite der Kirche
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Pörtschach am Berg - Pfarrkirche St. Lambert
Objekt
- Erhaltung
- abgetreten
- Maße
- Breite: 052 Höhe: 036 Tiefe: 011
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Vercaius Ittes f(ilius) / et Agisiae Vindili f(iliae) / et Quarto filio an/norum XXV et Mosica / Ituni (filia) u(xor) v(ivi) f(ecerunt) s(ibi) / h(oc) m(onumentum) h(eredem) n(on) s(equitur) / et Vero / ann(orum) XV
- Errichter
- pater, uxor (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 130 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Fuchs - Ubl, PAR 33, 1983, 22; Fuchs - Ubl, Carinthia 1984, 49; RÖ 19/20, 238 Nr. 360; Illpron 355; AE 1984, 00712; Kremer, Grabbauten Kat. I 164
- Online Literatur
- EDCS-14400135; HD001788; TM 214573
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2594
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-06 18:38:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.