25922 Sockel eines Wandpfeilers (?)

© Sens - Musées de Sens, Foto: Ortolf Harl 2015 Dezember
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Pfeiler
- Denkmal-Typ
- Architektur
Fundort

- Fundort
- Sens (Sens [Arr.], Yonne, France)
- Fundumstände
- seit dem 16./17. Jh. bekannt
- Antiker Fundort / Provinz
- Agedincum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Sens (Sens [Arr.], Yonne, France)
- Museum
- Sens - Musées de Sens
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- J. 281
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., Sockelprofil rundum abgearbeitet, in der Oberseite Dübelloch
- Maße
- Breite: erh 106 Höhe: erh 063 Tiefe: 112
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Auf drei Seiten auf dem Sockelvorsprung Ranken, auf dem Schaft umlaufende Reihe von Peltenschilden.
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu 2839; Guerrier-Delclos, in: La sculpture d`époque Romaine dans le nord, dans l`est des Gaules et dans les régions avoisinantes. Besancon 1998 (2000), 156
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/25922
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-06-02 11:02:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.